Professionelle Fotografie für Menschen, die Erinnerungen lieben – und für Unternehmen, die überzeugen wollen
📌 Was ist kommerzielle Nutzung? – ausführlich erklärt
Die kommerzielle Nutzung liegt immer dann vor, wenn ein Foto dazu dient:
- ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben
- ein Unternehmen oder eine Marke zu präsentieren
- Reichweite und Umsatz zu steigern
- in Verbindung mit Einnahmen zu stehen
In solchen Fällen ist eine erweiterte Nutzungslizenz oder ein individueller Vertrag notwendig, da das Foto über die rein private Nutzung hinausgeht.
📷 Beispiele für kommerzielle Nutzung
1. Unternehmenswebseite oder Firmenprofil
- Du buchst ein Portraitshooting, nutzt das Foto anschließend auf deiner „Über mich“-Seite, auf LinkedIn, im Impressum oder als Profilfoto für deine Firma. → Kommerzielle Nutzung
2. Werbeanzeige auf Social Media
- Du lässt dich in deinem Café fotografieren und verwendest die Bilder für eine Facebook- oder Instagram-Kampagne. → Kommerzielle Nutzung
3. Produktfotografie oder Onlineshop-Bilder
- Du verkaufst handgemachten Schmuck und lässt professionelle Bilder für Etsy oder deinen Shop machen. Die Bilder zeigen das Produkt und sind im Verkaufskontext sichtbar. → Kommerzielle Nutzung
4. Flyer, Broschüren, Plakate
- Ein Unternehmen verwendet die Bilder für Printmedien, um z. B. Dienstleistungen, Rabatte oder neue Standorte zu bewerben. → Kommerzielle Nutzung
5. Boudoir-Shooting zur Bewerbung einer OnlyFans-Seite
- Eine Person nutzt Boudoir-Bilder auf einer Plattform, mit der Einnahmen erzielt werden. Auch wenn die Bilder "privat" aussehen, dienen sie zur Monetarisierung. → Kommerzielle Nutzung
6. Künstler:innen, Musiker:innen, Autor:innen
- Du verwendest deine Portraits als Teil deines CD-Covers, Autorenprofils im Buch, Pressefotos oder für Veranstaltungsplakate. → Kommerzielle Nutzung
7. Influencer & Content Creator
- Selbst wenn kein Produkt direkt verkauft wird: Wenn du mit gesponserten Posts, Affiliate-Links oder Markenkooperationen arbeitest, zählt auch die Verwendung deiner Portraits zu geschäftlichen Zwecken. → Kommerzielle Nutzung
⚠️ Was zählt NICHT als kommerzielle Nutzung?
- Private Instagram-Posts ohne Werbung
- Erinnerungsbilder für Familie oder Freunde
- Ein Fotobuch für dich selbst
- Profilbilder für private Zwecke (z. B. WhatsApp, Dating-Apps)
- Geschenkfotos für Partner:innen oder Eltern
💡 Fazit:
Kommerzielle Nutzung beginnt nicht erst beim Millionenunternehmen – sie kann auch im Kleinen relevant sein, z. B. bei Freelancer:innen, Content Creators oder Selbstständigen.
Wenn du dir unsicher bist, ob deine geplante Verwendung darunterfällt, sprich mich einfach an – ich berate dich transparent zu Lizenzoptionen.
©Picslot Fotografie Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.